Zum Inhalt springen

Aktuelle Projekte

Bauprojekte

Reversible Luft-Wasser Wärmepumpe
Flächenheizung/-kühlung mit intelligenter Einzelraumregelung
Kontrollierte Wohnraumlüftung
Sanitärtechnik

  • Leistungsphasen 1-5, 8

  • Sonderleistungen:
    Raumsimulation zur Abschätzung des Kühleffekts der Flächenkühlung sowie des Einflusses von externen Verschattungselementen auf die Innenraumtemperaturen

Gebäude Frontansicht © architektur+kamil
Erfassung der Gebäudedaten als 3D-Modell
Vereinfachte Darstellung des Anlagenschemas mit reversibler Wärmepumpe
Exemplarische Simulation der Raumtemperatur (blau): Ohne Maßnahmen
Exemplarische Simulation der Raumtemperatur (blau): Mit außenliegender Verschattung
Exemplarische Simulation der Raumtemperatur (blau): Mit Kühlung
Lüftungsleitungen in der Betondecke verlegt
Flächenheizung und -kühlung
Flächenheizung und -kühlung

Forschungsprojekte

Die EU fordert in der EU-Gebäuderichtlinie 2010/31/EU bis 2021 die Etablierung von Niedrigstenergiegebäuden mit einer sehr hohen Gesamtenergieeffizienz und einer Deckung des Energiebedarfs zu einem wesentlichen Teil durch Energie aus erneuerbaren Quellen. Ein vielversprechendes Konzept zur Deckung des Gebäudeenergiebedarfs durch erneuerbare Quellen stellt hierbei die Kombination aus Solarenergie und Wärmepumpensystemen dar. Durch neue Technologien wie photovoltaisch-thermische Hybridkollektoren (PVT) rückt hierbei zudem die Möglichkeit der dezentralen Verknüpfung von Strom und Wärme sowohl in der Bereitstellung der Energie als auch im Energieverbrauch in den Fokus. Hierbei gewinnt aufgrund der Volatilität der erneuerbaren Energien die dezentrale Speicherfähigkeit im Gebäude, sowohl thermisch als auch elektrisch, eine prioritäre Rolle.

Der Schwerpunkt des Forschungsvorhabens SolWP-Hybrid liegt in der systematischen Untersuchung solarer Wärmepumpensysteme als Hybridsysteme zur Wärme- und Stromversorgung von Gebäuden durch Kombination von PVT und Wärmepumpen in der Energieerzeugung sowie der thermischen und elektrischen Energiespeicherung.

Auftraggeber: Universität des Saarlandes

Leistungsumfang:

  • Modellierung und Analyse verschiedener Systemkonzepte in der Simulationsumgebung TRNSYS

  • Modellierung einer SG-Ready Schnittstelle zum netzdienlichen Betrieb von Wärmepumpen in TRNSYS

  • Ermittlung der Effizienz, des Eigenverbrauchs- und Autarkiegrads sowie der Wirtschaftlichkeit für unterschiedliche Systemauslegungen mit variierenden Randbedingungen (Klima, Gebäudetyp)

  • Vergleich verschiedener PVT-Kollektortypen mit getrennten Kombinationen aus Solarthermie und Photovoltaik

  • Mitarbeit im Solar Heating and Cooling Programm der Internationalen Energieagentur am Thema “PVT Systems – Application of PVT Collectors and New Solutions in HVAC Systems“ (IEA SHC Task 60)

Weitere Informationen:

Das Vorhaben wird aus Mitteln des Operationellen Programms EFRE Saarland 2014-2020 im Ziel „Investitionen in Wachstum und Beschäftigung“ des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung gefördert.

Luft-Wärmepumpensystem mit PVT Kollektoren und Batteriespeicher
Erdreich-Wärmepumpensystem mit PVT Kollektoren und Batteriespeicher
Eisspeicher-Wärmepumpensystem mit PVT Kollektoren und Batteriespeicher